3S Antriebe benötigen kein Schachtbauwerk. Sie können auch nachträglich über der Armatur direkt im Erdreich unter einer Straßenkappe oder einem Schachtdeckel installiert werden. Diese kostengünstige Installationsart für erdverlegte Armaturen wird möglich durch:
- Eine Pulverbeschichtete Antriebshülle aus Edelstahl, Schutzart IP 68
- Manuelle Bedienung über Normvierkant auf Antriebsoberseite
- Über den Deckel entnehmbare Antriebseinheit zu Wartungszwecken
- Nachträgliche Installation über das System Berliner Kappe® ohne Versorgungsunterbrechung
- Installation ohne Antriebsvorbereitung auf einer verdrehsicheren Trageplatte im Erdreich
- Höhenausgleich über speziell angepasstes Teleskopgestänge
- Alternativ: Installation über Flansch nach DIN ISO 5210, ggf. mit Höhenausgleich
Die 3S x-active Mobilfunktechnologie ermöglicht die zentrale Anbindung von 3S Antrieben ohne Datenkabel und Zusatzmodule. Das Mobilfunkmodem ist im Antrieb integriert. Die Merkmale der Lösung:
- Schlankes und robustes Datenprotokoll zwischen Antrieb und einem zentralen Kommunikations-Server
- Zuverlässige, bi-direktionale Kommunikation
- Übermittlung aller Zustands- und Stellungsmeldungen des Antriebs
- Anbindung auch bei unterdurchschnittlichen Netzverhältnissen
- Sichere Verbindung durch Verschlüsselung
- Sichere Einbindung in eigene Infrastruktur durch privaten APN
- Standard- sowie kundenspezifische Schnittstellen zu vorhandener IT
- Direkte Integration in den Leitstand
Im klassischen Umfeld werden 3S Antriebe mit Stromnetzanschluss über Feldbus an die Zentrale angebunden. Dabei können sie natürlich problemlos mit dem 3S Erdeinbau ohne Schachtbauwerk direkt im Erdreich installiert werden.
Standardschnittstellen:
- Profibus DP
- Modbus RTU
Optionale Schnittstellen:
- 4-20 mA Schnittstelle
- potentialfreie Schaltein- und Meldeausgänge
- weitere Feldbusvariante
Externe Sensoren können direkt an 3S Anriebe angebunden werden:
- Erfassung von Messdaten und Übermittlung an die Zentrale ohne Zusatzmodule
- Hohe Messfrequenz und regelmäßige Übermittlung von Messdaten auch bei dezentralen 3S Antrieben mit Akkustromversorgung
- Verarbeitung der Sensordaten durch autonome Antriebssteuerung, z. B. zur Realisierung von Rohrbruchsicherungen
- Verfügbare Sensorarten: Druck- und Volumenstrommessung
- Anbindung weiterer Sensorarten über Modbus und Pusleingang möglich
Zusammen mit der x-active Mobilfunkanbindung ermöglicht die 3S EnergySave Technologie den vollständig dezentralen Betrieb von 3S Antrieben. Dabei kann vollständig auf Strom- und Datenkabel sowie zusätzliche Infrastruktur wie Schaltschrank und SPS verzichtet werden
- Einsatz mit 3S Erdeinbau
- Einsatz in entlegenen Schächten
- Überwachung der Schachtdeckel über den Antrieben
- Erfassung externer Sensordaten
- Autonome Steuerfunktionen, z. B. als Rohrbruchsicherung
- Kein Stromnetzanschluss notwendig
- Akkus können im wasserdichten Gehäuse mit dem Antrieb im Erdreich installiert werden
- Die modernen Li-Ionen-Akkus der Antriebe müssen im Regelfall frühestens nach einem Jahr nachgeladen werden
- Der niedrige Stand-by Verbrauch wird durch die Deaktivierung nicht benötigter Komponenten erreicht
- Trotz EnergySave-Modus sind die Antriebe jederzeit aus der Zentrale erreichbar
Akkupack
– keine externe Stromversorgung/Akkulaufzeit 12-18 Monate
Leistungsstarker Antrieb
– Für erdverlegte Armaturen bis DN 600 und einem Spitzendrehmoment von 1.500 Nm

3S x-active Technology
– Leitstandintegration für die kabellose Fernsteuerung
‚System Berliner Kappe’®
– Installation direkt im Erdbereich ohne Schachtbauwerk